Menü Schließen

Pfeil, der das "Zurück zur Leitfaden-Übersicht" symbolisiert zurück zur Übersicht

Digitale Werkzeuge für das Ehrenamt

Insgesamt tragen digitale Werkzeuge dazu bei, die Ehrenamtsarbeit zu modernisieren, zu vereinfachen und für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen. Anbei werden einige kostenfreie digitale Werkzeuge aufgeführt und erläutert, wofür diese eingesetzt werden können. Alle Anwendungen sind kostenfrei und als Webseiten oder Apps verfügbar.

Kommunikation

Kommunikation kann über viele (digitale) Wege erfolgen, z. B. in Form von klassischen E-Mails, aber auch über Messaging-Apps und Videokonferenz-Plattformen. Dadurch können Informationen und Dateien schneller und unkomplizierter ausgetauscht werden.

Messaging-Apps

Signal ist eine sichere Messaging-App, die auf Datenschutz und Benutzeranonymität ausgelegt ist. Sie bietet Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Textnachrichten, Sprach- und Videoanrufe sowie Dateiübertragungen, sodass nur die beteiligten Personen Zugriff auf die Inhalte haben. Signal ist Open Source und unterstützt auch die automatische Löschung von Nachrichten, wodurch sie eine beliebte Wahl für Nutzer ist, die Wert auf Privatsphäre legen.

WhatsApp ist eine weit verbreitete Messaging-App, die es Nutzenden ermöglicht, ebenfalls per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung Textnachrichten, Gruppenchats, Sprach- und Videoanrufe sowie Fotos und Videos über das Internet zu senden.

Slack ist eine Kommunikationsplattform, die Teams ermöglicht, in Echtzeit zu chatten, Dateien auszutauschen und Zusammenarbeit zu fördern. Sie bietet eine strukturierte Umgebung durch Kanäle, in denen spezifische Themen oder Projekte besprochen werden können, sowie direkte Nachrichten für privatere Unterhaltungen.

Microsoft Teams ist eine Plattform für Zusammenarbeit, die es Benutzer*innen ermöglicht, in Echtzeit zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Die App integriert Funktionen wie Einzel- und Gruppenchats, Videokonferenzen und die gemeinsame Nutzung von Dateien, um die Teamarbeit zu erleichtern. Darüber hinaus bietet Microsoft Teams Schnittstellen zu anderen Microsoft 365-Diensten, um die Produktivität und Effizienz in Unternehmen zu steigern.

Videokonferenz-Plattformen

Zoom ist eine Video-Kommunikationsplattform, die es Benutzer*innen ermöglicht, virtuelle Meetings, Webinare und Konferenzen durchzuführen. Über Video, Audio und Chat kann miteinander interagiert werden, was die Zusammenarbeit in Echtzeit erleichtert. Es besteht die Möglichkeit den eigenen Bildschirm für andere freizugeben, z. B. um eine PowerPoint Präsentation zu teilen, Inhalte aufzuzeichnen und Breakout-Räume für kurze Gruppenarbeiten zu erstellen.

Webex ist eine Videokonferenz-Plattform, die es Benutzer*innen ermöglicht, virtuelle Meetings, Webinare und Teamarbeit in Echtzeit zu organisieren. Sie bietet Funktionenwie Bildschirmfreigabe, Chat, Aufzeichnungsmöglichkeiten und Integration mit anderen Anwendungen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern. Besonders in der Geschäftswelt wird Webex häufig eingesetzt, um remote Arbeit und Kommunikation zu unterstützen.

Big Blue Button ist eine Open-Source-Webkonferenzplattform, die speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurde. Sie ermöglicht Lehrenden und Lernenden, interaktive Online-Kurse zu halten, einschließlich Funktionen wie Video- und Audioübertragung, Bildschirmfreigabe, Whiteboards und Breakout-Räume.

Projektmanagement

Projektmanagement-Tools helfen bei der Planung und Koordination von Aufgaben. Ehrenamtliche können ihre Aktivitäten besser organisieren, orts- und zeitunabhängig an gemeinsamen Dokumenten arbeiten und Absprachen vereinfachen.

Programm zur Terminabstimmung

Nuudel ist ein Netzwerk-Tool, das es Nutzenden ermöglicht, unkompliziert Termine abzustimmen und zu organisieren. Es bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, auf der Teilnehmende ihre Verfügbarkeiten eintragen können, um einen passenden Zeitpunkt für ein Treffen zu finden. Ideal für Gruppen- und Teamabsprachen, schützt Nuudel zudem die Privatsphäre der Nutzer, da keine persönlichen Daten erfasst werden.

Programm zum Datei- und Dokumentenmanagement

Google Drive ist ein cloudbasierter Speicher- und Synchronisationsdienst, der es Nutzenden ermöglicht, Dateien online zu speichern, zu teilen und von verschiedenen Geräten aus darauf zuzugreifen. Es können Dokumente, Tabellen, Präsentationen und weitere Dateiformate erstellt werden, an denen gemeinsam und in Echtzeit gearbeitet werden kann.

Umfragetools

Google Forms ist ein Online-Tool von Google, mit dem Nutzende Umfragen, Fragebögen und Anmeldeformulare erstellen können. Es ermöglicht die einfache Erfassung von Daten, die automatisch in Google Sheets zur Analyse und Auswertung übertragen werden können. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die vielfältigen Anpassungsoptionen machen es zu einem praktischen Werkzeug.

Mentimeter ist eine interaktive Präsentationssoftware, die es Nutzenden ermöglicht, Umfragen, Quizze und Abstimmungen zu erstellen und in Echtzeit durchzuführen. Teilnehmende können über ihre Smartphones oder andere internetfähige Geräte an diesen Aktivitäten teilnehmen, was eine dynamische und engagierte Lern- oder Vortragserfahrung schafft. Das Tool bietet eine Vielzahl von visuellen Darstellungsoptionen zur Anzeige der Ergebnisse, wodurch die Interaktivität und das Verständnis innerhalb der Gruppe gefördert werden.

Miro ist ein Online-Whiteboard für Brainstorming. Nutzende können eine Vielzahl von Vorlagen, Werkzeugen und Integrationen nutzen, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und die Kreativität zu fördern.

Padlet ist eine webbasierte Plattform, die es Nutzenden ermöglicht, interaktive Pinnwände zu erstellen, auf denen Texte, Bilder, Videos und andere Inhalte einfach hinzugefügt und organisiert werden können. Die Benutzer können in Echtzeit zusammenarbeiten, was Padlet ideal für Gruppenprojekte, Brainstorming-Sitzungen oder den Austausch von Ideen macht.

Tipp

Der Einsatz dieser digitalen Werkzeuge kann den Arbeitsaufwand verringern und den Zusammenhalt innerhalb von Vereinen/Initiativen fördern. Es ist wichtig, die Tools auszuwählen, die am besten zu den spezifischen Bedürfnissen und Zielen der jeweiligen Gruppe passen. Alles kann, muss aber nicht genutzt werden.

Info

Auch im Selbststudium für Digital-Lots*innen findet ihr Hinweise und nähere Informationen zu digitalen Werkzeugen.