Links und Literatur zu weiterführenden Materialien und Informationen
Digital mobil im Alter – www.digital-mobil-im-alter.de/
„Digital mobil im Alter“ ist ein Projekt von O2 Telefónica und der Stiftung Digitale Chancen mit dem Ziel, älteren Menschen die Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu ermöglichen. Auf der umfangreichen Website finden Sie Material rund um das Thema „Digitale Teilhabe für ältere Menschen“.
Anti Rumor Leitfaden „Verschwörungserzählungen und Fake News und wie man sie erkennt“ – https://www.digitale-chancen.de/materialien/detail/verschwoerungserzaehlungen-fake-news-anti-rumour
Der Leitfaden des Projekts „Anti-Rumour“ befasst sich mit Fake News und Verschwörungserzählungen insbesondere zu zwei bestimmten Themen: a) Umwelt und b) soziale Inklusion. Er zeigt die wichtigsten Definitionen von Verschwörungserzählungen und Fake News auf und analysiert die Psychologie des Verschwörungsdenkens mit Verweisen auf die Geschichte der Verschwörungserzählungen.
Anti Rumor Online-Tools zur Erkennung von Desinformation – https://www.digitale-chancen.de/materialien/detail/anti-rumour-toolkit
Das Toolkit des Projekts Anti-Rumour ist eine Sammlung von 17 Online-Tools, die dabei helfen Verschwörungserzählungen und Fake News zu erkennen und die eigene Medienkompetenz zu stärken.
Smart Hero Award Handbook: Social Media für Engagement-Projekte – https://www.smart-hero-award.de/materialien/handbook-social-media
Einsteigerfreundliche Tutorial-Artikel zur Social Media Arbeit für alle, die sich für unsere Gesellschaft engagieren. Das Handbuch entstand aus Erfahrungen von Initiativen, die von 2014 bis 2022 am „Smart Hero Award“ teilnahmen. Der „Smart Hero Award“ zeichnete Initiativen und Projekte aus, die sich mit und auf Social Media für eine soziale, nachhaltige und demokratische Gesellschaft einsetzen. Das Handbuch besteht aus mehreren Teilen wie Tool-Tipps, Social Media Features, Zielgruppenansprache.
Digitale Senior*innen – https://www.digitaleseniorinnen.at/leistungen/schulungsmaterialien
Schulungsmaterialien, darunter bspw. ein Leitfaden für Trainer*innen, um digitale Alltagskompetenzen zu vermitteln.
Digitale Nachbarschaft – https://www.digitale-nachbarschaft.de/
Ressourcen etc. für Vereine, Initiativen und Ehrenamtler*innen rund um digitale Themen in deiner Nähe.
Digital Kompass – https://www.digital-kompass.de/
Anleitungen, Tipps und Lernmaterialien welche die digitale Teilhabe fördern und dabei unterstützen Hemmschwellen abzubauen. Darüber hinaus werden lokale Beratungsangebote vorgestellt um persönliche Unterstützung zu bieten.
Digitaler Engel – https://www.digitaler-engel.org/
Das Projekt Digitaler Engel unterstützt ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Technologien u.a. durch kostenlose Infoveranstaltungen vor Ort und praxisnahe Online-Schulungen für Wissensvermittelnde.
Selbststudium für Digital-Lots*innen – https://moin-sh.de/selbststudium-lotsinnen/
Damit Digital-Lots*innen sich auch nach der Projektlaufzeit ausbilden können, steht euch hier ein
Selbststudium zur Verfügung.
Literatur
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2022). Dritter Engagementbericht der Bundesregierung.
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/ministerium/berichte-der-bundesregierung/dritter-engagementbericht
Von der Wippel, P. (2019). Expert*innen-Input vom 10. Mai 2019: Lessons Learned, Berlin: Sitzung der
Sachverständigenkommission für den Dritten Engagementbericht.