Menü Schließen

Intergenerationaler Austausch in Elmshorn – Digitalisierung als Begegnungsort

Der AWO-Stadtteil-Treffpunkt Klostersande in Elmshorn hat aus der Not eine Tugend gemacht. Sozialarbeiter Michel Gast versucht schon seit einiger Zeit das vielfältige Angebot im AWO-Ortsverein Elmshorn um Digitalisierungsthemen zu erweitern. Während sich für die Angebote, die von Tagesausfahrten über Radtouren bis hin zu Angeboten für Kinder reichen, stets eine ausreichende Anzahl von Engagierten findet, war dies für Digitalisierungsangebote zunächst nicht der Fall. Auch nach Absprache mit dem örtlichen Seniorenrat, der ebenfalls einen großen Bedarf erkannt hat, konnten keine Personen gefunden werden, die sich zu Digital-Lots*innen hätten ausbilden lassen wollen.

Aus diesem Grund hat Michel Gast sich an die örtlichen Schulen gewandt und wurde fündig.

In der Bismarckschule startete im Frühjahr ein Projekt, in welchem Schüler*innen ehrenamtliche Arbeit verrichten und hierüber eine Projektarbeit ausarbeiten. Mit Colin und Finn fanden sich ein Acht- und ein Neuntklässler, die nun seit Anfang des Jahres eine Smartphone-und-Tablet-Sprechstunde anbieten.

Kürzlich konnte nun auch das MoiN-Schnupperangebot „Smartphone, Tablet und das Internet für Senior*innen“ stattfinden und wurde trotz einer der zeitgleich stattfindenden Tagesausfahrten gut besucht. Neben Colin und Finn nahmen hieran auch Sonam und Ebtisam teil. Die 13- und 16-jährigen Mädchen konnten aus der Gruppe der vor Ort stattfindenden Angebote für Kinder und Jugendliche gewonnen werden und haben die Jungs aus dem Schulprojekt zuvor bereits in der Sprechstunde vertreten.

Im Anschluss an das Schnupperangebot saßen die jungen Engagierten noch einige Zeit mit Michel Gast und MoiN-Referent Björn Kuhlenkamp zusammen, um über die Herausforderungen der ehrenamtlichen Arbeit im Bereich Digitalisierung zu sprechen. Die jungen Engagierten erhielten einen Einblick in die Arbeit und die Erfahrungswerte des MoiN-Projektes, konnten Fragen stellen und bekamen mögliche Themen für Folgeangebote an die Hand. Alle vier werden in Zukunft zu Fortbildungsangeboten der Digital-Lots*innen-Schulung eingeladen und bekommen darüber hinaus die Möglichkeit des Einzelcoachings, wenn weitere Fragen auftreten. So sollen die außergewöhnlichen jungen Ehrenamtlichen ermuntert werden, ihr Engagement für die AWO vor Ort fortzuführen.