Im Oktober und November durften wir im Rahmen des Projektes MoiN – Miteinander online im Norden – vier AWO-Ortsvereine in ihren Gemeinden auszeichnen. Grund für die Auszeichnung war die Arbeit der Vereine zur Förderung der digitalen Teilhabe: Insbesondere für Senior*innen wurden Angebote geschaffen, die dazu beitragen, die digitale Spaltung zu überwinden.
Am 21. November fand der Digi-Stammtisch zum Thema „Extremismus auf YouTube und TikTok – Radikalisierung durch Videos“ statt. Der Input des Abends zeigte, wie extremistische Gruppen soziale Netzwerke nutzen, um ihre Botschaften zu verbreiten. Insbesondere wurde auf die Strategien extremistischer Akteure und die Mechanismen der Radikalisierung eingegangen.
Am 25. September 2024 wurden vier AWO-Ortsvereine für ihr großartiges Engagement rund um die Förderung der digitalen Teilhabe in ihren Gemeinden geehrt. In einer feierlichen Veranstaltung beim Landesverband der AWO Schleswig-Holstein in Kiel erhielten die Ortsvereine Mölln, Lägerdorf, Oldenburg i.H. und Gettorf und Umgebung eine besondere Auszeichnung für ihre erfolgreichen Initiativen, mit denen sie Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern.
Viele ehrenamtlich Tätige kennen das: Das Verfassen von Texten für Newsletter, Veranstaltungseinladungen oder Pressemitteilungen kann viel Zeit in Anspruch nehmen. ChatGPT kann hier wertvolle Unterstützung bieten, indem es schnell Entwürfe generiert, die dann nur noch angepasst werden müssen.
Das MoiN-Team war im Mai auf der Ortsvereinskonferenz der AWO Schleswig-Holstein in Neumünster. Es gab fruchtbare Gespräche mit sehr engagierten Ehrenamtler*innen aus den AWO Ortsvereinen, vor allem zu Digitalisierungsangeboten vor Ort. Wir nahmen die Impulse der Ehrenamtlichen auf und konnten über unsere Angebote informieren.
Mechanismen und wie wir reagieren können
Die Herausforderungen, mit denen unsere globale Gesellschaft in den letzten Jahren konfrontiert war, haben uns mehr als einmal gezeigt, wie sich Desinformation negativ auf wichtige Themen wie Klimawandel, Einwanderung und öffentliche Gesundheitspolitik auswirken können. Desinformation ist kein neues Phänomen, hat aber durch die leichtere Verbreitung durch digitale Medien eine neue Dimension angenommen.